Daten-Akrobaten
Wir sorgen für eine solide Datenstrategie im Unternehmen, für faktenbasierte Entscheidungen.
Blindflug vermeiden:
Die entscheidende Rolle einer soliden Datenstrategie in Unternehmen
Wir begleiten unsere Kunden auf dem gesamten
Lebenszyklus der Daten
Wir navigieren durch den Lebenszyklus unserer Kundendaten:
Von der Erfassung bis zu KI-gesteuerten Insights
Cloud vs. Lokal
Wir helfen bei der richtigen Entscheidung
In der Cloud oder Vor Ort:
Die richtige Entscheidung für Dein Unternehmen finden.
Im digitalen Zeitalter stehen Unternehmen vor der kritischen Entscheidung, die am besten geeignete IT-Infrastruktur zu wählen, um ihre betrieblichen Anforderungen zu erfüllen. Traditionell war das On-Premise-Computing die Norm, aber das Aufkommen des Cloud-basierten Computings hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre IT-Ressourcen verwalten, revolutioniert. Im folgenden werden wir das Cloud-basierte Computing mit dem On-Premise-Computing vergleichen und die wichtigsten Aspekte beleuchten, die Unternehmen abwägen müssen, um eine fundierte Entscheidung hinsichtlich ihrer Computing-Infrastruktur zu treffen.
Kosten und Skalierbarkeit
On-Premise-Computing erfordert erhebliche Vorabinvestitionen in Hardware, Softwarelizenzen und Infrastruktur. Die Unternehmen müssen die Kosten für den Kauf, die Wartung und die Aufrüstung der Ausrüstung tragen, wenn sich ihr Bedarf an Datenverarbeitung ändert. Im Gegensatz dazu funktioniert Cloud-basiertes Computing nach einem Pay-as-you-go-Modell, das es Unternehmen ermöglicht, die Ressourcen je nach Bedarf zu vergrößern oder zu verkleinern. Diese Flexibilität macht große Vorabinvestitionen überflüssig und ermöglicht eine Kostenoptimierung, da nur für die verbrauchten Ressourcen gezahlt wird.
Wartung und Management der Infrastruktur
Beim On-Premise-Computing sind die Unternehmen für die Verwaltung ihrer Hardware, Software-Updates, Sicherheitsprotokolle und die Wartung der Infrastruktur verantwortlich. Dies erfordert ein qualifiziertes IT-Team, regelmäßige Überwachung und kontinuierliche Investitionen in Upgrades. Beim Cloud-basierten Computing wird die Verantwortung für die Verwaltung der Infrastruktur an den Cloud-Service-Anbieter übertragen, so dass sich die Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Die Anbieter kümmern sich um Software-Updates, Sicherheitsmaßnahmen und die Skalierbarkeit der Infrastruktur, wodurch wertvolle Ressourcen für strategische Initiativen frei werden.
Datensicherheit und Compliance
Die Datenverarbeitung vor Ort bietet ein höheres Maß an Kontrolle über die Datensicherheit, da die Unternehmen Eigentümer ihrer Infrastruktur bleiben und diese direkt beaufsichtigen können. Die Aufrechterhaltung zuverlässiger Sicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung sich entwickelnder Vorschriften kann jedoch schwierig und ressourcenintensiv sein. Anbieter von Cloud-Diensten investieren in großem Umfang in Sicherheitsprotokolle, Verschlüsselung und Compliance-Zertifizierungen, was oft die Möglichkeiten einzelner Unternehmen übersteigt. Sie beschäftigen engagierte Expertenteams, um Daten zu schützen und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, wodurch sich Unternehmen, die in stark regulierten Branchen tätig sind, keine Sorgen machen müssen.
Agilität und Innovation
Cloudbasierte Datenverarbeitung bietet unvergleichliche Flexibilität und hohe Rentabilität. Unternehmen können schnell Ressourcen bereitstellen, Anwendungen implementieren und die Infrastruktur skalieren, um sich an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, auf neue Möglichkeiten einzugehen, mit innovativen Lösungen zu experimentieren und schnell auf Marktanforderungen zu reagieren. On-Premise-Computing ist zwar anpassungsfähig, erfordert aber oft zusätzliche Zeit und Ressourcen für Infrastrukturänderungen, was zu Verzögerungen bei Innovation und Wettbewerbsfähigkeit führen kann.
Zuverlässigkeit und Disaster Recovery
Cloud-basiertes Computing bietet integrierte Redundanz- und Notfallmechanismen. Service-Provider bieten geografisch verteilte Rechenzentren, Datenreplikation und automatische Backup-Lösungen, die eine hohe Verfügbarkeit und Geschäftskontinuität gewährleisten. Beim On-Premise-Computing kann zwar ein ähnliches Maß an Zuverlässigkeit erreicht werden, doch sind erhebliche Investitionen in redundante Hardware, Sicherungssysteme und robuste Disaster-Recovery-Pläne erforderlich. Pflege und Test dieser Systeme können sehr ressourcenintensiv sein, was Cloud-basierte Lösungen zu einer attraktiven Option für Unternehmen macht, die eine zuverlässige und widerstandsfähige Computerumgebung suchen.
Anpassung und Steuerung
On-Premise-Computing ermöglicht eine bessere Anpassung und Kontrolle über die Infrastruktur und den Software-Stack. Unternehmen können ihre Systeme auf spezifische Anforderungen zuschneiden, mit vorhandenen Legacy-Anwendungen integrieren und die vollständige Kontrolle über Datenzugriff und -verwaltung behalten. Cloud-basiertes Computing bietet zwar bestimmte Anpassungsmöglichkeiten, bewegt sich aber im Rahmen der Infrastruktur und des Softwareangebots des Service Providers. Bevor Unternehmen eine Cloud-Lösung in Erwägung ziehen, sollten sie ihren Bedarf an individuellen Anpassungen prüfen und den Grad der Kontrolle bestimmen, den sie benötigen.
Fazit
Die Wahl zwischen Cloud-basiertem Computing und On-Premise-Computing ist eine wichtige Entscheidung für Unternehmen, die eine optimale IT-Infrastruktur suchen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von Faktoren wie Kosten, Skalierbarkeit, Sicherheit, Agilität und Kontrolle ab. Cloud-basiertes Computing bietet Flexibilität, Skalierbarkeit und geringeren Wartungsaufwand, während On-Premise-Computing die Möglichkeit zur individuellen Anpassung und Kontrolle bietet. Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, die ihren individuellen Bedürfnissen gerecht wird, sollten Unternehmen ihre spezifischen Anforderungen, Budgetbeschränkungen und langfristigen Geschäftsziele sorgfältig prüfen. In vielen Fällen kann ein hybrider Ansatz, der das Beste aus beiden Welten kombiniert, die ideale Lösung sein, indem Cloud-basiertes Computing für bestimme Aufgaben genutzt wird, während wichtige Systeme vor Ort verbleiben.
Angebote der RSG
Was können wir für Dich tun?
Unsere
Qlik Expertise
Qlik Analytics
Qlik Data Integration

Catalog
Qlik Catalog ist eine moderne Lösung für das Management von Unternehmensdaten, die das Katalogisieren, Verwalten, Aufbereiten und Bereitstellen von Daten vereinfacht und den Anwendern bereitstellt.
Advanced Qlik

App Automation
Mit Qlik Application Automation können Sie dynamische Prozesse erstellen, die automatisch auf Ereignisse reagieren und fundierte Maßnahmen in Ihren bevorzugten SaaS-Anwendungen auslösen. Wenn z.B. ein Lieferant in der Qualität sinkt, werden automatisch entsprechende Aktionen gestartet.
Trainings
Wir lieben gute Trainings.
Darum geben wir auch seit 2008 so viele davon.
Beratung

Wir sind autorisierter Lösungsanbieter für alle Qlik-Produkte und alle damit verbundenen Daten-Strategien. Dabei unterstützen wir sowohl mittelständische Unternehmen als auch Konzerne bei der Einführung und Umsetzung der Daten-Strategie.
Dies ist die Verknüpfung von Menschen und Abteilungen nach dem Vorbild der sozialen Netzwerke: Individuell, einfach, schnell und von überall mobil abrufbar.
Von der ersten Planung einer Datenstrategie, über ETL-Strecken und Data Warehouses, bis hin zur Bereitstellung der Unternehmensdaten und der automatisierten Analyse.
Egal auf welcher Höhe des Weges Sie gerade sind: Wir begleiten Sie gerne und helfen Ihnen, die ganze Wahrheit in Ihren Daten zu entdecken.
Entwicklung

Wir lieben Daten und deren Lebenszyklus, der sich über das gesamte Unternehmen erstreckt. Von der Erfassung, über die Transformation bis hin zur systemübergreifenden Analyse.
Je mehr Daten, je mehr Systeme und je mehr Herausforderungen - umso besser.
So sind wir nun mal.
Daher übernehmen wir auch gerne die Entwicklung der Analysen und Datenprozesse in Deinem Unternehmen, egal wie chaotisch es vielleicht im Moment auch wirkt. Wir verschaffen uns schnell einen Überblick, verstehen die Abläufe in produzierenden Unternehmen und können schnell, solide Ergebnisse liefern.
Branchen Expertisen
Unsere Expertisen
Wir sind in vielen Branchen unterwegs, hier ein paar Beispiele.
Hast Du
Fragen?
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht mit dem folgenden Kontaktformular.
Was kommt nach der
Datenstrategie?
Die RSG ist auf Daten, Digitalisierung, Integration, Automation und AI spezialisiert.
Außerdem bekommst Du bei uns spannende Trainings.

Trainings
Trainings für Deinen Erfolg. Wir sind offizieller Partner der QlikTech, wenn es um Consulting, Lizenzen oder Trainings geht.

Digitalisierung
Wir begleiten unsere Kunden bei der Digitalisierung aller Prozesse.
Sobald ein Prozess digitalisiert ist, kann er automatisiert werden.

Integration
Wir integrieren Ihre bestehenden Systeme in eine intelligente Umgebung, mit zentraler Prozess-Logik und digitaler Kommunikation.

Automation
Mit der Automation können Sie Ihre digitalen Prozesse automatisieren und so Zeit und Geld sparen. Entlasten Sie ihre Mitarbeiter.