QlikView
Trainings
Wenn Du durchstarten willst,
findest Du hier die richtigen Trainings.
Für Deinen optimalen
QlikView Einstieg
Dashboards gestalten

QlikView
Oberflächen
Wenn Du Dashboards und optimale Analyse-Oberflächen in QlikView gestalten möchtest, ist dies Dein Training.
Auch wenn Du Datenmodelle erstellen möchtest, solltest Du mit diesem Training anfangen, damit Du weißt, wie Deine Analysten die Oberfläche gestalten und mit QlikView arbeiten.
Wir beginnen mit der grundsätzlichen Bedienung und erstellen dann gemeinsam eine neue QlikView Applikation für eine Umsatzanalyse.
Du lädst die benötigten Daten aus einer Excel-Tabelle und lernst dabei, wie man ein einfaches Datenmodell mit dem Skripteditor erstellt.
Dann erstellst Du mehrere Arbeitsblätter nach den Best Practices und lernst auch die Variablen und den Set Analysis kennen.
Dieses Training ist der ideale Einstieg in die Oberflächengestaltung mit QlikView.
Das lernst Du im QlikView Training
Oberflächen

Navigation
QlikView Oberflächen Training
Wir starten in diesem Training mit einer Demo Applikation, in der Du lernst, wie Du zwischen den einzelnen Arbeitsblättern sicher navigierst.
Dabei lernst Du, wie Du als Analyst eine fertige Applikation öffnen und die vielen QlikView Funktionen optimal nutzen kannst.

Selektionen
QlikView
Oberflächen Training
Mit Selektionen stellst Du eine Frage und QlikView antwortet mit dem Grün-Weiß-Grau Prinzip.
Das ist die wichtigste Grundlage in der Analyse und wir werden es ganz genau durchgehen und anhand von vielen kleinen Aufgaben ausprobieren.

Werte suchen
QlikView
Oberflächen Training
Neben den Selektionen kannst Du in QlikView gezielt nach Daten und deren Zusammenhängen suchen.
Auch das werden wir anhand von kleinen Aufgaben durchgehen und Du wirst lernen, wie Du Informationen finden kannst und sofort siehst, welches Verhältnis die Daten zueinander haben.

Neue Applikation erstellen
QlikView
Oberflächen Training
In diesem szenario-basierten Training hast Du die Aufgabe, eine Umsatzanalyse für eine fiktive Firma zu erstellen. Man möchte die Umsätze und vor allem die Margen genauer in QlikView betrachten.
Dafür erstellst Du eine komplett neue Applikation, die Du dann im Laufe des Trainings immer weiter zu einer kompletten Analyse ausbaust.
Dabei lernst Du die verschiedenen Objekte kennen und wie man sie in der Analyse verwendet.

Daten laden
QlikView
Oberflächen Training
Deine neue Applikation muss zuerst mit Daten gefüllt werden, das ist die Grundlage für Deine tägliche Analyse.
Dabei lernst Du den QlikView Skripteditor und die Assistenten kennen, die Dir beim Laden der Daten helfen.
Außerdem lernst Du, wie Du berechnete Felder erstellen kannst und die geladenen Daten automatisiert transformieren kannst.

Gutes Design
QlikView
Oberflächen Training
Bevor wir mit der Erstellung einer neuen QlikView Oberfläche beginnen, lernst Du die Grundlagen einer guten Datenvisualisierung kennen.
Dabei beschäftigen wir uns damit, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet und wie Deine Daten deshalb dargestellt werden sollten.
Diese Grundlagen übertragen wir dann in Deine neue QlikView Applikation.
Umsatzanalyse
QlikView
Oberflächen Training
Nachdem die Daten geladen sind, beginnst Du mit dem Aufbau der QlikView Oberfläche für die Umsatzanalyse.
Du wirst verschiedene Arbeitsblätter erstellen und jedes wird andere Diagramme verwenden oder vielleicht zuvor benutze Diagramme, aber in einer neuen Variation.
Mit jedem Arbeitsblatt kommen neue Dinge hinzu, so wird Dein Wissen ständig erweitert und Du lernst verschiedene Möglichkeiten kennen.

Auswahlräume
QlikView
Oberflächen Training
Häufig wollen die Analysten auch mal ungewöhnliche Analysen starten und brauchen deshalb viel Flexibilität in der QlikView Applikation.
Mit QlikView Auswahlräumen können Deine Analysten beliebig viele verschiedene Selektionen miteinander vergleichen und die Ergebnisse gegenüberstellen.
Du wirst zwei Varianten kennenlernen, die Deinen Analysten alle Möglichkeiten zum Vergleichen von Selektionen gibt.

Set Analysis
QlikView
Oberflächen Training
Eine der wichtigsten Funktionalitäten in QlikView ist der Set Analysis.
Es wird kaum eine Kennzahl in Deinem Unternehmen geben, die Du ohne ihn berechnen kannst. Er sorgt dafür, dass Du Vorjahresvergleiche erstellen, oder QlikView fragen kannst: Welcher Kunde hat Produkt A gekauft, aber niemals Produkt B?
Wir werden einen dynamischen Vorjahresvergleich erstellen und ein Diagramm, welches nur den YTD-Zeitraum betrachtet.

Variablen
QlikView
Oberflächen Training
Als nächstes lernst Du den Einsatz von Variablen in QlikView kennen: Was sie können, wie Du sie anlegst und wie Du sie in Deiner Analyse geschickt einsetzen kannst.
Wir werden zusammen eine Was-Wäre-Wenn Analyse erstellen und Du lernst auch, wie Du mit ihnen Objekte und Kennzahlen ein- und ausblenden kannst.
Du wirst dafür Schaltflächen erstellen und mit ihnen Objekte ein- und ausblenden.

QlikView Desktop
QlikView
Oberflächen Training
Für die Erstellung einer neuen Applikation benötigst Du den QlikView Desktop. Den wirst Du in diesem Training ausführlich kennenlernen.
Du lernst, wie Du ihn benutzt und wie Du eine Lizenz vom QlikView Server ausleihen kannst.
Außerdem beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Einstellungen in Deinem QlikView Desktop und worin der Unterschied zwischen der Personal Edition und der Desktop Edition besteht.

Best Practices
QlikView
Oberflächen Training
Nachdem Deine Analyse fertig ist, sprechen wir noch über einen sehr wichtigen Punkt:
Wie sehen die Best Practices für QlikView aus?
Dabei lernst Du, wie Du Deine QlikView Applikationen optimal gestaltest, damit sie optimal schnell sind und worauf Du unbedingt achten solltest, damit Dein QlikView Server nicht unnötig belastet wird.
Preise für das QlikView Training
Oberflächen
Trainingsraum
1.500,-
€ pro Teilnehmer zzgl. MwSt.- Dauer: 2 Tage
- Zertifizierter Trainer
- Im Schulungsraum in Hamburg
- Virtuelle Trainingsumgebung
- Deutsche Schulungsunterlagen
- Max. 8 Teilnehmer pro Tag
- Anreise/Übernachtung nicht enthalten
Online
1.300,-
€ pro Teilnehmer zzgl. MwSt.-
Dauer: 2 Tage
-
Zertifizierter Trainer
- Online Teilnahme
- Virtuelle Trainingsumgebung
- Deutsche Schulungsunterlagen
- Empfohlen: Headset und 2 Monitore
- Erforderlich: Gute Internetverbindung
Individuell
8.990,-
€ pro Training zzgl. MwSt.- Dauer: 2 Tage
- Zertifizierter Trainer
- Vor Ort in Deiner Firma
- Virtuelle Trainingsumgebung
- Deutsche Schulungsunterlagen
- Bis zu 10 Teilnehmer pro Tag
- Zzgl. Reisekosten des Trainers
Daten modellieren

QlikView
Daten-Architekt
In diesem Training lernst Du, wie Du in QlikView schnell und einfach komplexe Datenmodelle, mit Daten aus diversen Datenquellen modellieren kannst.
Datenbanken, lokaleDateien wie Excel und Text-Dateien, alles wird in diesem ausführlichen Training behandelt.
In vielen praxisnahen Übungen probierst Du alles aus und Du lernst auch, in welcher Situation Du welche Technik anwenden solltest. Dafür bringen wir unsere Erfahrung aus unseren QlikView Kundenprojekten der letzten 14 Jahre ein.
Außerdem lernst Du die Best Practices für eine optimale Performance kennen und natürlich die Berechtigungen auf die Daten, die Du mit dem Section Access steuern wirst. So stellst Du sicher, dass jeder nur die Daten sieht, die er auch sehen darf.
Wie das Oberflächen Training, basiert auch dieses auf einem realen Szenario. Du hast die Aufgabe ein Datenmodell für eine Umsatzanalyse zu erstellen und musst die Daten aus ganz unterschiedlichen Systemen zusammenbringen, transformieren, aggregieren und dann für die QlikView Designer bereitstellen.
Das lernst Du im QlikView Training
Daten-Architekt

Grundlagen
QlikView Daten-Architekt Training
Wir starten in diesem Training mit den Grundlagen der Datenmodellierung in QlikView.
Dabei sprechen wir über das Rollenkonzept, die Aufteilung der Apps, das DAR-Prinzip und über ein geeignetes Anforderungsdokument.
Also alles, was Du gleich zu Beginn Deines Projekts beachten solltest.

Skripteditor
QlikView Daten-Architekt Training
Du lernst den Skripteditor kennen, indem Du ein eigenes Skript zum Laden, Transformieren und Aggregieren der Daten erstellst.
Der mächtige Skripteditor in QlikView kann eine Menge und Du wirst alle Grundlagen und wichtigen Techniken zur Datenmodellierung im Laufe des Trainings kennenlernen, wenn wir das Skript gemeinsam, Stück für Stück erweitern.

Synthetische Schlüssel
QlikView Daten-Architekt Training
Während Du die ersten Tabellen, Felder und Daten in Deine neue QlikView Applikation lädst, stolperst Du sehr schnell über die synthetischen Schlüssel.
Sie sind Pfui und Du lernst, warum Du sie unbedingt vermeiden solltest.
Du lernst verschiedene Methoden kennen, wie man die synthetischen Schlüssel vermeiden kann und wann genau welche Methode die richtige ist.
So verhinderst Du, dass Deine Applikation langsam und träge wird.

Die Tabellenstruktur
QlikView Daten-Architekt Training
Auch wenn sie so unscheinbar und simpel wirkt, ist die Ansicht der Tabellenstruktur eine der wichtigsten Instrumente in Deiner QlikView Applikation, denn hier bekommst Du immens viele wichtige Informationen zur Struktur Deines Datenmodells und zur Integrität Deiner Daten.
Wenn eine neue Tabelle geladen wird, überprüfen wir als erstes das Datenmodell und Du lernst, die wichtigen Informationen richtig zu interpretieren.

Skripte strukturieren
QlikView Daten-Architekt Training
Wer arbeitet gerne in einer unaufgeräumten Werkstatt?
Wahrscheinlich niemand. Alles muss man suchen, weil nichts dort ist, wo es hingehört. Alles ist kreuz und quer durcheinander.
Das kann Dir in einem QlikView Skript auch schnell passieren, darum lernst Du, wie Du Dein Skript sauber strukturieren und ordnen kannst.
Dafür lernst Du die Tabs und die Kommentare kennen, die Dir bei einer übersichtlichen Struktur Deines Skripts helfen.

Datenquellen
QlikView Daten-Architekt Training
Was auch immer Du an Daten in Deine Applikation laden möchtest, Du brauchst eine Verbindung zur Datenquelle - die lernst Du in diesem Training kennen.
QlikView kann eine Menge verschiedenerDatenquellen anzapfen und die Daten laden - dafür muss QlikView natürlich mit der Datenquelle korrekt kommunizieren.
Wir werden Daten aus einer Datenbank und verschiedenen Dateien laden, darunter Excel-, Text- und XML Dateien.

Daten transformieren
QlikView Daten-Architekt Training
Eine sehr wichtige Technik beim Laden der Daten ist die Transformation. Fast nie sind die Daten so in der Datenquelle gespeichert, wie sie für die Analyse benötigt werden.
Hinzu kommt, dass QlikView die Daten systemübergreifend lädt und in jedem System sind die Daten wieder anders gespeichert.
Du lernst in diesem Training die grundlegenden Techniken der Datentransformation in QlikView und wann welche Methode angewendet werden sollte.
Daten aggregieren
QlikView Daten-Architekt Training
Neben der Transformation ist auch die Aggregation der Daten manchmal ein wichtiges Werkzeug.
Auch wenn QlikView die Aggregation der Daten meistens an der Oberfläche macht, muss manchmal auch schon beim Laden der Daten eine Aggregation erfolgen.
Du lernst, in welchen Situationen eine Aggregation notwendig ist und wie Du sie im QlikView Skript am besten umsetzen kannst.
Das beinhaltet das Verdichten der Daten als auch notwendige Vorberechnungen einiger Kennzahlen.

Mehrschichtiges Laden
QlikView Daten-Architekt Training
Ähnlich wie in einem Data Warehouse (DWH) macht es auch in QlikView Sinn, die Daten mehrschichtig zu laden.
Dabei gibt es eine Ebene für die Extraktion der Daten, eine Schicht für die Transformation und Aggregation und dann folgt die Bereitstellung der Daten für alle QlikView Applikationen.
So sollen fehlerhafte Daten, doppelte Berechnungen und unnötige Ladezeiten vermieden werden.
Du lernst in diesem Training die Best Practices und wie Du einen optimalen Datenfluss erzeugen kannst.
Dabei lernst Du auch die QVD-Dateien kennen, die Kern dieser Praxis sind.
Optimale Performance
QlikView Daten-Architekt Training
Ein sehr wichtiges Thema sind die Best Practices für eine optimale Performance in Deinen QlikView Applikationen - und da kannst Du als Daten-Architekt eine Menge zu beitragen.
Du lernst, worauf Du unbedingt achten solltest und wie Du Probleme in der Performance mit optimalen Datenmodellen und Ladeprozessen vermeiden kannst.
Da QlikView eine In-Memory Technologie verwendet, ist einiges anders, als Du es vielleicht von relationalen Datenbanken gewohnt bist. Auf diese Unterschiede werden wir eingehen.

Entwickler-Workflows
QlikView Daten-Architekt Training
Deine Applikation ist fertig - was nun?
Du wirst lernen, wie ein Entwicklungs-Workflow in QlikView aussehen kann und wie Du Applikationen auf dem Access Point veröffentlichen kannst.
Wenn Du hier ein paar wichtige Dinge in den Workflows beachtest, ist sichergestellt, dass es keine Probleme in der produktiven Umgebung gibt.
Außerdem lernst Du, wie Du produktive QlikView Applikationen weiter entwickeln und dann neu veröffentlichen kannst.

Section Access
QlikView Daten-Architekt Training
Unser letztes Thema wird der Section Access sein, der in der Praxis auch immer erst ganz zum Schluss implementiert wird.
Der Section Access steuert den u.a. den Zugang zur Applikation, aber vor allem, wer in der QlikView Applikation welche Daten sehen darf.
Wenn nicht alle Analysten alle Daten der Applikation sehen dürfen, sondern je nach User nur einen Teilbereich, steuert genau das der Section Access.
Du lernst, wie der Section Access funktioniert, wie Du ihn planst und wie Du ihn in Dein Datenmodell integrierst.