Daten aus verschiedenen Systemen mit Qlik Sense konsolidieren.

Die Macht der Automatisierung sinnvoll nutzen.

Der pure Horror:

Daten regelmäßig manuell von A nach B kopieren.

Ein häufiges Szenario: Die Unternehmensdaten Ihrer Niederlassungen sind nicht konsolidiert, weil jede Abteilung und/oder jede Niederlassung ein anderes System benutzt. Somit sind die Daten nicht nur über mehrere Standorte verteilt, sondern auch in einem komplett unterschiedlichem Format. Einige Informationen sind vorhanden, andere fehlen und müssen manuell nachgetragen oder angepasst und korrigiert werden.

Jemand muss also regelmäßig alle Daten manuell einsammeln (meistens in Form von Excel-Tabellen) und dann alle manuell zusammenführen. 

Das bedeutet, dass mehrere Personen in Ihrem Unternehmen immer wieder damit beschäftigt sind, die Daten von einer Excel Tabelle in die nächste zu kopieren. Außerdem müssen die Daten anschließend manuell angepasst werden, damit sie zueinander passen und analysiert werden können.

Falsche Daten müssen manuell korrigiert werden, fehlende Daten müssen manuell ergänzt werden. Hinzu kommt: Alles muss (meistens mehrfach) auf Richtigkeit überprüft werden.

Das kostet enorm viel Zeit, die meistens in Tagen pro Monat gemessen werden kann, in der Ihr Spezialist/-in ganz andere Dinge tun könnte, die seiner/ihrer eigentlichen Aufgabe entsprechen. Es kann auch niemand anderes machen, da nur die Besten in Ihrer Firma das benötigte Wissen haben.

Kommt das bekannt vor?

Unternehmen verschwenden jedes Jahr riesige Mengen an Arbeitsleistung, weil es viele kleine manuellen Prozesse gibt, die in Summe einen enormen Zeitaufwand von mehreren Tagen pro Monat ergeben. Dabei wissen viele Unternehmen gar nicht, wie viel Zeit genau damit verschwendet wird und wie frustrierend diese Tätigkeiten für hoch qualifizierte Mitarbeiter/-innen sein können. Denn nur die besten und erfahrensten Mitarbeiter/-innen können z.B. internationale Finanzdaten konsolidieren - nur sie haben den Überblick und das Fachwissen dafür. Aber genau diese Spezialisten/-innen werden eigentlich für ganz andere Tätigkeiten gebraucht.

Was viele nicht wissen: Diese wiederkehrenden manuellen Daten-Prozesse, können mit wenig Aufwand von Qlik Sense übernommen werden. Sie werden dann vollständig automatisiert erledigt.


Ein Einzelfall?

Leider nein.

In der heutigen datengesteuerten Unternehmenslandschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, große Mengen an Informationen zu verwalten, die über mehrere Systeme verstreut sind. Die Gewinnung wertvoller Erkenntnisse aus unterschiedlichen Quellen kann zeitaufwändig und fehleranfällig sein und verhindert so eine effiziente Entscheidungsfindung.

Mit fortschrittlichen Analysewerkzeugen wie Qlik Sense können Unternehmen den Prozess der Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Systemen automatisieren und so wertvolle Geschäftsinformationen gewinnen und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. In diesem Artikel wollen wir die Vorteile und Kosteneinsparungen durch den Einsatz von Qlik Sense bei der Datenkonsolidierung beleuchten.


Systeme verbinden und Daten aus verschiedenen Quellen automatisiert aufbereiten.

Mithilfe von Qlik Sense können Unternehmen Daten aus verschiedenen Quellen integrieren, z. B. aus Datenbanken, Tabellenkalkulationen, Cloud-basierten Anwendungen und mehr. 

Dank der intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche können Unternehmen zahlreiche Systeme miteinander verbinden und müssen die Daten nicht mehr manuell extrahieren und umwandeln. Durch die Automatisierung des Konsolidierungsprozesses können sie wertvolle Zeit und Aufwand einsparen, den sie normalerweise für sich ständig wiederholende und fehleranfällige Aufgaben aufwenden würden.


Höhere Datenqualität und -konsistenz.

Die Datenkonsistenz ist entscheidend für eine präzise Berichterstattung und Analyse. Bei der manuellen Konsolidierung von Daten treten häufig Fehler und Inkonsistenzen auf, die zu unzuverlässigen Ergebnissen und falschen Entscheidungen führen. 

Die automatisierte Konsolidierung der Daten in Qlik Sense gewährleistet höchste Datenqualität, da Informationen aus unterschiedlichen Systemen in einer standardisierten und konsistenten Weise extrahiert, transformiert und in Qlik Sense importiert werden. 

Dieser schlanke Ansatz minimiert menschliche Fehler und stellt sicher, dass Entscheidungsträger auf zuverlässige und stets aktuelle Informationen zugreifen können, was die datengetriebene Entscheidung maßgeblich verbessert.


Zugriff auf Daten und Analysen in Echtzeit.

In der schnelllebigen Geschäftswelt von heute ist der zeitnahe Zugriff auf Informationen entscheidend, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. 

Qlik Sense ermöglicht die Datenintegration in Echtzeit und erlaubt es Unternehmen, Daten zu konsolidieren und zu analysieren, während sie generiert werden. Durch die automatisierte Datenkonsolidierung erhalten Entscheider sofortige Einblicke in die Performance der verschiedenen Geschäftsbereiche, Abteilungen oder Produktlinien. 

Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, neue Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die zum Wachstum des Unternehmens beitragen.


Kosten senken.

Manuelle Methoden zur Konsolidierung von Daten erfordern oft einen hohen Personalaufwand, was zu höheren Kosten für Unternehmen führt. Die Möglichkeiten von Qlik Sense zur Automatisierung reduzieren den manuellen Aufwand für die Konsolidierung der Daten aus verschiedenen Systemen auf ein Minimum. Durch den Wegfall sich wiederholender und banaler Aufgaben ist ein Unternehmen in der Lage, seine Ressourcen effizienter einzusetzen, so dass sich die Mitarbeiter auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren können, die Innovation und Wachstum vorantreiben. Darüber hinaus lassen sich durch die Reduzierung von Fehlern und die höhere Datenqualität Kosten einsparen, die sonst für die Korrektur von Fehlern und Entscheidungen auf der Grundlage falscher Informationen angefallen wären.


Bessere Geschäftsergebnisse und Entscheidungen.

Durch die Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Systemen gewinnen Unternehmen einen ganzheitlichen Blick auf ihre Aktivitäten. Die leistungsstarken Analysefunktionen von Qlik Sense ermöglichen es Ihnen, konsolidierte Daten in interaktiven Dashboards und Berichten zu visualisieren und zu analysieren. Dadurch erhalten sie einen besseren Überblick und erkennen Engpässe, die zu einer Steigerung der Unternehmensleistung führen. Mit dem Zugriff auf akkurate und aktuelle Informationen können Entscheidungsträger datengetriebene Entscheidungen treffen, mit denen die betriebliche Effizienz verbessert, die Zuweisung von Ressourcen optimiert und das Umsatzwachstum gesteigert werden kann.


Fazit

In der modernen datengesteuerten Geschäftswelt ist die Automatisierung der Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Systemen für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, unerlässlich geworden. 

Qlik Sense bietet leistungsstarke Funktionen zur Automatisierung, mit denen sich die Datenintegration rationalisieren, die Datenqualität verbessern, Einblicke in Echtzeit gewähren und die Kosten senken lassen. Mit diesen Möglichkeiten erhalten Unternehmen einen umfassenden Überblick über ihre Abläufe, verbessern die Entscheidungsfindung und steigern die Business Performance. 

Mit den leistungsstarken Funktionen von Qlik Sense sind Unternehmen in der Lage, Daten in ein strategisches Asset zu verwandeln und sich so für den Erfolg im digitalen Zeitalter zu positionieren.

Wir sind Datenspezialisten und eines unserer primären Ziele ist es, Unternehmen bei der erfolgreichen Implementierung von Qlik Sense zur Automatisierung ihrer Datenkonsolidierungsprozesse zu unterstützen. Wir wissen, dass jeder Kunde seine eigenen Bedürfnisse und Anforderungen hat, und wir passen unsere Vorgehensweise dementsprechend an. 

Unser Expertenteam arbeitet eng mit den beteiligten Akteuren zusammen, um die vorhandenen Systeme und Datenquellen sowie die spezifischen Herausforderungen zu verstehen. Gemeinsam mit den Stakeholdern entwickeln wir eine maßgeschneiderte Strategie zur Datenkonsolidierung und sorgen dafür, dass Qlik Sense nahtlos in die bestehende Infrastruktur integriert wird. 

Wir bieten End-to-End-Support, von der Datenextraktion und -transformation bis zur Erstellung interaktiver Dashboards und Berichte, die wertvolle Insights liefern. Dank unserer Erfahrung mit Qlik Sense sind wir in der Lage, den Prozess der Automatisierung so zu optimieren, dass Abweichungen minimiert werden und der Mehrwert der konsolidierten Daten maximal ausgeschöpft wird. 

Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass ihre Ziele bei der Datenkonsolidierung möglichst effizient und effektiv umgesetzt werden.

Weitere Informationen zur Automation finden Sie hier: Spezialisten für Automation

Hast Du Fragen dazu?

Schreib mir gerne eine Nachricht:

E-Mail-Adressen durch ein Komma trennen.
Daten aus verschiedenen Systemen mit Qlik Sense konsolidieren.
RSG Report Solution GmbH, Daniel Blank 1. Juni 2023
Diesen Beitrag teilen
Eine neue kritische Sicherheitslücke in Qlik Sense
Wie Du Qlik Sense mit einem Update sicher machen kannst (September 2023)