-
Einleitung zum Training
-
Eine neue App erstellen und Daten laden
-
Der Daten-Manager
-
Die Qlik Sense Oberfläche
-
Trockenübungen: Deine ersten Objekte
-
Master-Elemente
-
Master-Kennzahlen
-
Dashboard
-
Kundenanalyse
-
Artikelanalyse
-
Vertriebsanalyse
-
Sammelbox: Diverse Kennzahlen im zeitlichen Verlauf
-
Alternative Zustände
-
Set Analysis
-
Arbeitsblatt: Set Analysis
-
Variablen
-
Storytelling
-
Weitere interessante Möglichkeiten
-
Best Practices für eine optimale Performance
Einleitung: Alternative Zustände 1
Oftmals haben Deine Anwender kurzfristig die Notwendigkeit, ganz spezielle Vergleiche der Daten zu erstellen.
Beispiel: Wir müssen Artikelgruppe A aus dem zweiten Quartal des aktuellen Jahres mit Artikelgruppe C aus dem vierten Quartal aus dem vorletzten Jahres vergleichen.
Wann? Natürlich Gestern. :-)
Für jede solcher ungewöhnlichen Analysen jeweils ein separates Diagramm zu erstellen, wäre ein ziemlich hoher Entwicklungsaufwand.
Das brauchst Du auch gar nicht, denn es gibt die alternativen Zustände.
Damit kann der Analyst zwei (oder mehr) völlig von einander getrennte Selektionen in den gleichen Feldern vornehmen und die Ergebnisse gegenüberstellen.
Wir werden zwei Varianten dafür erstellen, die leicht unterschiedlich sind, aber eine extrem hohe Flexibilität im Vergleich von Selektionen für den Analysten bedeuten.
In diesem Kapitel erstellen wir die erste Variante, die am Ende wie folgt aussehen wird:
Im Grunde genommen ist der Bildschirm in der Mitte geteilt. Links die Auswahl 1 und rechts die Auswahl 2.
Unter den Balkendiagrammen hast Du zwei mal das gleiche Filterfenster mit den Dimensionen Jahr, Monat, Artikelgruppe und Land. Grundsätzlich kannst Du hier aber so viele Felder aus Deinem Datenmodell verwenden, wie Du möchtest.
Die Filter sind aber zwei getrennten Zuständen zugeordnet - das bedeutet, sie sind unabhängig von einander.
Wenn ich in Auswahl 1 ein Jahr selektiere, reagiert nur das orangene Balkendiagramm darauf.
Selektiere ich in Auswahl 2 ein Jahr, reagiert nur das blaue Balkendiagramm darauf.
So kannst Du zwei völlig unabhängige Selektionen in den gleichen Feldern machen und das Ergebnis miteinander vergleichen.
There are no comments for now.